PHYSIOENERGETIK
ist ein ganzheitliches System zur Diagnostik und Therapie. Als Testinstrument dient der Armlängenreflex nach Raphael van Assche, eine sehr sanfte kinesiologische Messmethode.
Foto: © Frank Engels
In einem gesunden Organismus erhalten alle Systeme des Körpers die Information und Energie, die sie brauchen. Ein Überschuss an Energie kann zu Muskelhartspann und Schmerzen führen, ein Energiemangel früher oder später zu einer Störung.
Mit Hilfe des physioenergetischen Diagnoseverfahrens können solche energetischen Ungleichgewichte erkannt und bestimmten Bereichen zugeordnet werden. Diese Zuordnung führt dann zu den geeigneten Therapieverfahren.
Beispielsweise kann ein Wirbelsäulenschmerz struktureller Natur sein und manuelle Methoden erforderlich machen oder chemischer Natur, so dass homöopathische oder pflanzliche Medikamente zum Einsatz kommen. Oder er kann informativer Natur sein und Akupunktur die richtige Therapie sein u.s.w. Bei chronischen Problemen liegen oft verschiedene Ursachen zugrunde.

Foto: © Karl-Heinz Liebisch - pixelio.de
Die Physioenergetik als ganzheitliches Konzept zielt darauf ab, die Ursache einer Störung zu finden, um sie dann gezielt, individuell behandeln zu können. Dabei sollen die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert werden und letztlich zur Heilung führen.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig
- Ergründung einer Störung/Krankheit
- Herausfinden des geeigneten Medikamentes bzw. der geeigneten Therapie
- Energetische Störungen
- Psychische und mentale Blockaden
- Unfalltraumen
- Verträglichkeitstestungen von Zahnersatzmaterialien
- Medikamententestungen
- Unverträglichkeitstestungen von z.B. Nahrungsmitteln
Die zum Einsatz kommenden Therapieverfahren
- Akupunktur
- Ausleitungsverfahren
- Manuelle und osteopathische Techniken
- Homöopathische Arzneimittel
- Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
- Blütentherapie
- Taping